Bin jetzt auch berühmt! :)

Im Zuge der #Aufschrei-Debatte gab es inzwischen schon zahlreiche Zusammenfassungen, Artikel und Vorträge, die das ganze Phänomen – ja ich nenne es mal so – chronologisch aufbereitet haben.

Am 02.09.13 gab es von der Friedrich-Ebert-Stiftung die Veranstaltung „Rassismus und Sexismus ab_bloggen“

Anna-Katharina Meßmer, auf Twitter auch bekannt unter @totalreflexion hat dort einen Vortrag zum #Aufschrei gehalten und netterweise diesen Blog namentlich erwähnt. Leider kann man auf YouTube die Einblendungen, die dort gezeigt wurden, nicht erkennen. Aber da es inhaltlich darum ging, wie schnell die Medien das Thema aufgegriffen haben, gehe ich stark davon aus, dass dieser Blogpost gezeigt wurde, in dessen Kommentaren ich eine kleine Zusammenfassung einiger Schlagzeilen, die schon sehr kurze Zeit später kamen, zusammengetragen habe.

Der ganze Vortrag ist sehenswert, er fasst noch mal knapp zusammen, worum es bei #Aufschrei ging und immer noch geht. Und etwa bei Minute 18 wird mein kleiner bescheidener Blog genannt. Danke Kathi 😉

In diesem Zusammenhang sind natürlich auch die anderen großartigen Vorträge nicht zu vergessen. Z.B von Jasna Strick – @Faserpiratin – auf der om13 „Ihr gehört nur mal ordentlich durchgevögelt“

Oder von Anne Wizorek @marthadear auf der re:publica 2013

8 Kommentare zu “Bin jetzt auch berühmt! :)

  1. Hey Onyx, toll dass Du wieder bloggst, hatte deine Artikel, die ich echt gerne lese schon vermisst! 🙂

    Habe mir jetzt alle drei Vorträge angesehen und muss sagen, den letzten fand ich recht interessant wenn auch zum Teil ziemlich reißerisch. Den ersten verstehe ich nicht, also den Sinn dahinter nicht. Es wird einfach aufgezählt, was passiert ist ohne eine Art Fazit oder Ausblick.
    Was den zweiten angeht, davon hatte ich bereits im Zusammenhang mit @ochdomino gehört, war allerdings jetzt etwas verwundert, so schlimm fand ich die meisten (nicht alle) gezeigten Kommentare nicht, dass dieser Vortrag auslösen würde, was er ausgelöst hat, hätte ich danach nicht erwartet. Was mich ein bisschen irritierte war, dass die Vortragende sich darüber lustig macht, dass andere eine Art feministische Verschwörungstheorien wittern und im nächsten Atemzug von geplanten und in Gruppen vorbereiteten Hater Kommentaren spricht – Verschwörungstheorie.

    Viele Grüße,
    Miria

    • Oh danke für dein Feedback. Ich hatte doch nur ein paar Tage Pause 😉

      Ich finde die Vorträge nicht reißerisch, sondern einfach angenehm und erfrischend deutlich. Sehr angenehm, die Fakten zusammengetragen und ohne blöde Zwischenrufe konsumieren zu können. Der erste Vortrag von Kathi soll, das sagt sie ja auch selbst, noch mal erklären, was eigentlich der #Aufschrei ist, wie er entstanden ist und wie er in den Medien aufgenommen wurde.

      Die gezeigten Kommentare im Vortrag von Faserpiratin fand ich durchaus bezeichnend.
      Aber was hat der Vortrag denn ausgelöst? Eine fiktive Figur, die nicht existiert, reagierte völlig über und verlangte die Anonymisierung der Tweets. Warum denn, wenn alles so harmlos war?

      Was mich ein bisschen irritierte war, dass die Vortragende sich darüber lustig macht, dass andere eine Art feministische Verschwörungstheorien wittern und im nächsten Atemzug von geplanten und in Gruppen vorbereiteten Hater Kommentaren spricht – Verschwörungstheorie.

      Warum irritiert dich das? Es gibt diese geplanten Shitstorms. Aufrufe, irgendwelche Kommentarspalten zu stürmen (im gelben Forum gibts das regelmäßig, überzeug dich selbst). Auch auf Twitter hab ich das schon gesehen. Das ist keine Verschwörungstheorie, sondern Realität. Ich wünschte auch, es wäre anders.

    • Das mit dem „reißerisch“ bezog sich nur auf den dritten Vortrag, der meiner Meinung nach ziemlich viel vermischt. Außerdem präsentierte sie viele Zahlen ohne Quellen anzugeben. Wirkte auf mich eben nicht so nur nach Fakten, sondern es wurde meiner Meinung nacht teilweise gezielt was gezeigt, um den Vortrag in eine bestimmte Richtung zu lenken, was vordergründig eigentlich nicht eindeutig mit dem Thema zusammenhängt.

      Mich irritiert das, da es sowas sowohl bei radikalen Maskus (gelbes Forum) als aber auch bei radikalen Feministinnen teilweise sowas gibt. Die Vortragende aber die eine Seite als Verschwörungstheorie darstellt und die andere als Fakten – ist für mich ein Widerspruch.

    • Mich irritiert das, da es sowas sowohl bei radikalen Maskus (gelbes Forum) als aber auch bei radikalen Feministinnen teilweise sowas gibt.

      Komisch, das sagen viele, aber belegen konnte das bislang keiner. Oder kannst du mir aktuelle nachweisbare Beispiele liefern, die mit dem vergleichbar sind, was da gezeigt wurde? Oder mit dem, was hier schon an Kommentaren eingegangen ist (siehe Hatespeech-Strang)?

  2. Erstmal Glückwunsch für die Erwähnung! Ich bin ja auch der Meinung, dass du viel treffender den Kern einer Sache triffst als es zum Beispiel die Mädchenmannschaft tut.

    Ich hab von dem Vortrag von Faserpiratin zuerst im Zusammenhang mit ochdomino gehört, vorallem von Maskus, die sie verteidigten -.- Aber danke für’s Posten!
    Faserpiratin trifft den Nagel auf den Kopf, wenn’s um Hatespeech geht. Ich blogge zwar nicht, aber als ich noch auf Twitter aktiv war, blieb man auch nicht davon verschont. Man sagt sich zwar, dass man solche Kommentare nicht an sich heranlässt, aber in Wirklichkeit zermarrt man sich die ganze Zeit den Kopf darüber. Und damit erreichen die Hater, was sie wollen.

    • Ich halte ja nichts davon, in Konkurrenzdenken gegenüber anderen feministischen Blogs zu agieren. Ein Miteinander wäre hier sehr viel konstruktiver. Die MM hat ihren Stil und ich meinen. Aber trotzdem danke für die Blumen.

    • Ich schätze Mädchenmannschaft ja auch, aber ihre Zielgruppe sind ja auch eher jene, die sich mit feministischen und genderrelevanten Diskursen ohnehin auskennen, weshalb sie auch umfangreicher und in einer eher akademischen Sprache schreiben. Dein Stil ist für mehr Leute als nur Gender-Studies-Versiehrte zugänglich. Das soll auch keine Ertung meinerseits sein, nur eine Feststellung.

Hinterlasse einen Kommentar